Aufbau der Materie |
---|
![]() |
Das Atom Atom ist von dem griechischen Wort atomos abgeleitet. Das heißt unteilbar.
Zwei Philosophen des Altertums Leukipp und Demokrit
befassten sich mit dem Aufbau der Materie. Sie behaupteten, dass man durch wiederholte
Teilung der Materie zu den unteilbare Atomen gelange. |
![]() |
Ein jedes Atom hat einen Kern, welcher aus Protonen und
Neutronen besteht. Die Protonen sind positiv geladen, während die Neutronen
elektrisch neutral sind. Die beiden werden auch als Nukleonen
bezeichnet. Um die verschiedenen Atomsorten zu kennzeichenen, benützt man ein System aus drei Zahlen: die Massenzahl A, die Kernladungszahl Z und die Neutronenzahl N. Die Massenzahl A gibt die Gesamtzahl der Nukleonen in einem Atomkern an. Daher gilt: Massenzahl= Kernladungszahl + Neutronenzahl. Alle Atome eines bestimmten Elementes besitzen immer die gleiche Anzahl von Elektronen bzw. Protonen. Das Atom besitzt auch Isotope. Diese besitzen die gleichen chemischen, aber unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Alle Elemente sind Mischungen aus Isotopen. Atome sind also aus Elektronen, Protonen und Neutronen zusammengesetzt, auf welchen die gesamte Natur baut. |
Weitere Informationen zu diesem Thema im WWW |
---|
Text | Grafik | WWW-Links |
---|---|---|
Karin Rockenbauer (6A Klasse) | Rudolf Jatschka, Michael Müller (6A Klasse) | Günther Wurmbauer (7A Klasse) |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Änderung / Last update: 18. 7. 2002